TSV HARTHAUSEN/SCHER
Die ersten Jahre

Gauverband 1872
Laut Protokoll vom 6 Oktober 1872 von dem in Sigmaringen abgehaltenen Gauturntag heißt es unter Punkt 3: Es ist der Turnverein Harthausen/Scher in den Gauverband aufgenommen worden.
Im Jahre 1873 fand bereits die Fahnenweihe statt. Die Fahne ist übrigens in tadellosem Zustand und im Fahnenschrank auf dem Rathaus bestens verwahrt. Von dieser Feier ist noch das Originalblatt des von einem Männerchor gesungenen Fahnenschwurs erhalten. Siehe Original-Urkunde auf nebenstehender Seite.
1874 war in Gammertingen das 3. Gauturnfest, bei dem das erste Mal Preisturnen stattfand. Von den zwölf tätigen Preisrichtern waren aus Harthausen/Scher Josef Kromer und Josef Hagg. Das Sitzungsprotokoll des Gauausschusses von diesem Jahr hat mitunterzeichnet Josef F. Hagg. Er ist bereits im Jahre 1873 dem Lehrer Speidel als Vorstand gefolgt.
Fahnenschwur
- Grüßt Turngebrüder allzumal,
die wir vereint hier stehen,
mit lautem frohen Liederschall
der Fahne erstes Wehen.
Laßt in den frohen Jubel ein
uns mischen ernste Schwüre,
zu Freud und Leide treu zu sein,
zu folgen dem Paniere. - Auf seinem Flug den goldenen Aar
treu kämpfend zu begleiten,
der Weg ist nimmer Ehren bar,
den er uns wird geleiten.
Laßt jetzt bei Spiel und Wanderfahrt
uns auf das Banner merken
und hier durch Mühen und Ringen hart,
die jungen Glieder stärken.
- Und kommt dann einst die ernste Zeit,
hat Turnspiel uns gelehret,
ohn Furcht zu stehn in Kampf und Streit,
mit Kraft und Muth bewehret.
Vereint umstehn wir das Panier,
wenn’s Leben gilt und Sterben.
Du, Herr Gott, läßt uns, fallen wir,
die Siegespalmen erben.
„Panier“ und „Banner“, bedeuten „Fahne“
„nimmer Ehren bar“ (Ehren bar > Ehrenlos), bedeutet „immer Ehrenvoll“
„Aar“ bedeutet „Adler“
Laut Internetrecherche wurde das Lied nach der Melodie des Deutschen Weiheliedes „Stimmt an mit hellem hohem Klang“ gesungen.
Vielen Dank an Siegmund Traub
für die „Übersetzung“ bzw. für die Übertragung der „altdeutschen Schrift“ in die lateinische Schrift (Druckschrift) und die Erstellung des Liedblattes. (2020)
Die Aufnahme in den Turnverein muß eine feierliche Angelegenheit gewesen sein, die genau nach den Statuen erfolgen mußte. Und der Vorstand war für Aufnahmen nicht zuständig. Das möge das Aufnahmegesuch und deren Beantwortung durch den Vorstand Hagg zeigen.
Aufnahme Gesuch zum Beitritte des Turnvereins 1874
Harthausen/Scher, den 16. August 1874
Heute als am 16.August 74 erschein vor dem unterzeichneten Vorstande des Turnvereins Harthausen Thilo Failer und erklärte: Ich bin willens dem Turnverein Harthausen als Mitglied beizutreten, falls mein Gesuch seitens des Vereins Berücksichtigung findet. Nach §3 der Statuten kann aber dem Verein nur beitreten, wer das 16. Lebensjahr erreicht hat. Genannter Thilo Failer erklärt hierauf, daß er das nach den Statut gesetzte Alter noch nicht zurückgelegt habe.
Ich richte deshalb, indem ich dem §4 unserer Statuten entspreche, an den Verein die Anfrage
- Ob genannter Failer von §3 zu entbinden ist, oder
- ob derselbe bei festgesetzter Zeit als Zögling angenommen wird.
Der Vorstand der Turnvereins
Hagg
Beitragseinzug
Da man auf den kleinsten Geldbetrag angewiesen war, mußte gewissenhaft abgerechnet und auch die Beiträge eingetrieben werden. So lief im Jahr 1874 ein Schriftwechsel nach und von Veringendorf wegen 42 Pfennig:
Wohllöbliches Bürgermeisteramt Veringendorf!
Harthausen/Scher, den 9. Februar 1874
Nach Schlußrechnung der Turnvereinskasse dahier vom vorigen Jahre, schuldet Josef Rettich, zur Zeit Mitglied des Turnvereins den Betrag von 42 Pfennig zu unserer Kasse. Bei der am 2. Juni 1873 stattgefundenen Fahnenweihe überstieg der Kostenaufwand die Kräfte unserer Kasse, weshalb jedes Mitglied 30 Pfennig zur Deckung der Kosten zu bezahlen hatte. Da nun X. Rettich sich mit seinem Beitrage sowie mit 12 Pfennig Monatsgeld im Rückstand befindet, (und X. Rettich bis dato Mitglied unseres Vereins ist, weil er seinen Austritt weder verlangte noch von dem Verein ausgeschlossen betrachtet wird) so ersuche ich das wohllöbliche Bürgermeisteramt ergebenst, dem Josef Rettich (gegen Rückgabe dieses an uns) gefälligst eröffnen zu wollen, daß, wenn er seinen Beitrag mit 42 Pfennig nicht sofort berichtigt, wir denselben, nach unseren Vereinsstatuten, welche strengstens zu halten jedes Mitglied mit eigenhändiger Namensunterschrift sich verpflichtet hat, gerichtlich belangen.
Hochachtungsvoll und ergebenst
Für den Turnverein Harthausen/Scher
Der Vorstand Josef F. Hagg.
Worauf von Veringendorf die Antwort erfolgte:
Veringendorf, den 12ten Febr. 1874
Auf Vorladung erschien Josef Rettich von hier, es wurde ihm Umstehendes eröffnet, derselbe erklärte, ich bin orts- und vereinsabwesend, glaube, daß ich nicht verpflichtet bin, später nachzuzahlen, so lange ich in Harthausen war, habe ich monatlich meine 6 Pfennig Beitrag bezahlt, was die 30 Pfennig Beitrag von außerordentlichen Kosten anbelangt, bin ich nicht in der Lage solche pflichtgemäß zu übernehmen, bezahle somit nicht weiter, und das weitere wird dem Verein überlassen; auf Verlesung
gez. Josef Rettich
Nr. 78 Attestiert der Bürgermeister gez. Hagg
Wahlprotokoll vom 13. Juni 1875
Harthausen, den 13. Juni 1875
Bei der heute stattgehabten Wahl sämtlicher Mitglieder des Vorstandes hiesigen Turnvereins erhielten von 17 abgegebenen Stimmen:
- zum Direktor
Josef Hagg / 15 Stimmen
Josef Kromer / 1 Stimmen
Peter Pfister / 1 Stimmen
17 Stimmen
_________________________________ - zum Turnwart
Peter Pfister / 15 Stimmen
Josef Kromer / 2 Stimmen
17 Stimmen
____________________________ - zum Kassier
Sebastian Gauggel / 16 Stimmen
Markus Abt / 1 Stimme
17 Stimmen
_____________________________ - zum Schriftwart
Markus Abt / 9 Stimmen - zum Fähnrich
Emil Gauggel / 17 Stimmen - zum Vorturner
Sebastian Gauggel / 7 Stimmen - beratenden Stimmen
Josef Kromer / 17 Stimmen
Jakob Lehleiter / 17 Stimmen
Und sind auf den Zeitraum von einem Jahr gewählt:
- Direktor Josef Hagg
- Turnwart Peter Pfister
- Schriftwart Markus Abt
- Kassier Sebastian Gauggel
- Fähnrich Emil Gauggel
- Sebastian Gauggel, Markus Abt
- beratende Stimmen Josef Kromer, Jakob Lehleiter
Wir vorgenannten Gewählten erklären uns zur Annahme der Charge bereit.
Es folgen sämtliche Unterschriften.
Der Turnverein Harthausen nach den Gauakten